Zitat:
Warte, Auberginen können in Kübeln gehalten werden? Werden die nicht ein wenig sehr groß?
Da gibts verschiedene Sorten, die Pflanzen von den Samen die aus den großen, dunklen Früchten aus dem Supermarkt habe ich momentan hier auf dem Fensterbrett, die sind zwar sehr hübsch aber ich hatte noch nie Früchte von solchen. Es gibt aber auch welche die kleinere Früchte bekommen als Pflanzen und Samen zu kaufen, mit denen sollte das gehen. Hatte die noch nie, aber bei Paprika war es so, dass die Mini- und Snackpaprika Früchte machten und die großen Gemüsepaprika es nicht geschafft haben.
Zitat:
Ist ein wenig schwer, nachdem man Monate versuchte seine Liebgewonnenen Pflanzen zu retten. Rückblickend bereue ich es ein wenig (Hatte die Erde auf den Hof unter einen Strauch geschüttet)
Ich hatte mal Falter beobachten dürfen und ihnen gerne den Salat und Löwenzahn für meine Vögel überlassen.
Ja, das kann ich verstehen. Meine Pflanzen beschütze ich auch. Wenn an denen einer zu doll rumfrisst, den ich interessant finde, steck ich ihn in ein Glas und füttere ihn. Es scheint den Raupen und Larven nichts ausgemacht zu haben, die sind glücklich solange es Futter gibt. Es ist sehr interessant zu beobachten, wenn sie in einem Kokon verschwinden und dann ganz verändert wieder rauskommen. Die erwachsenen Tiere habe ich dann freigelassen, mit einem schönen Gruß an die Vogelwelt.
Zitat:
Ich hab kurz Goggle gefragt. Ist das wirklich eine normale Seife?
Auch wenn die aus natürliche Zutaten besteht, ist das nicht doch irgendwie wegen den Ölen schädlich und wie wäscht man eine Pflanze ab? Sprüht man ein Seife-Wasser Gemisch einfach auf?
Das ist ziemlich gute Seife für alle möglichen Zwecke. Ich hab es früher schon für Blattläuse benutzt, das ging super. Bisher konnten meine eingeseiften Pflanzen es alle ganz gut ab. Ich fülle die Seife dafür stark verdünnt mit Wasser in einen Schaumspender, stelle den Kübel in einen Müllsack damit die Erde nichts abbekommt und verteile Schaum auf der ganzen Pflanze, lasse es ein paar Minuten drauf und sprühe es dann mit Wasser wieder ab. Ganz weg sind die leider davon bisher auch nicht, aber den befallenen Pflanzen geht es schon wieder besser. Das jetzt ist die erste Milbenattacke bei mir und ich hab grad nachgesehn und wieder so ein Pünktchen gefunden...das gibt heute nochmal ein Schaumbad- mal sehen wer gewinnt.
Zitat:
Und die Schwebfliegenlarven, hast du die angesiedelt oder leben die da einfach?
Wenn du in der Umgebung intakte Natur hast kommen die von ganz allein, sobald recht viele Blattläuse auf einer Pflanze sind. Die riechen das. Wenn die erstmal da sind, sind es ca 2 Wochen bis so ein 70x25 cm Kasten voll Minze keine Läuse mehr hat- man kann zusehen wie die kleinen Larven herumtasten und eine Laus nach der anderen leersaugen und runterwerfen. Ich hab grad kurz im Internet gesucht und fürchte, man kann sie nicht kaufen, aber Florfliegenlarven kann man offenbar bestellen. Die hatte ich auch schon (auch von allein gekommen). Die sind nur etwas langsamer mit dem aufräumen gewesen, aber haben das auch super gemacht.
Zitat:
Denkst du? Ich empfand es immer als Entscheidung: Entweder die Pflanze oder das Tier. Aus irgendeinem Grund haben Nutztierchen den Balkon erfolgreich bisher gemieden (außer die ein oder andere Spinne).
Ich beschütze wie gesagt meine Pflanzen auch. Ich finde, wenn man etwas einsperrt hat man die Verantwortung dafür dass es ihm gut geht, und das gilt auch für Pflanzen. Daher greife ich die Tiere, die meinen Pflanzen etwas tun an. Aber die, die helfen, das sind meine Verbündeten. Ich hab auch mal räuberische Würmer gekauft, um diese kleinen Fliegen die unter der Erde die Wurzeln abfressen umzubringen, die Würmer waren auch superklasse.
Zitat:
Kann man die irgendwie anlocken? Mir wurde beispielsweise bisher abgeraten von irgendwelchen Insektenhotels, die es käuflich zu erwerben gibt.
Insektenhotels hab ich auch nicht, ich glaub auch, die es zu kaufen gibt sind blödsinnig. Selber bauen wäre mal eine hübsche Idee, hab es noch nie versucht.
Anlocken geht durch ein schönes durcheinander an Pflanzen mit vielen einheimischen Pflanzen dazwischen und das weglassen von allen Chemikalien, die ja eigentlich eingesetzt werden um Schädlinge zu bekämpfen. Ungünstigerweise schaden die Gifte meist den Nützlingen mehr als den Schädlingen. Das passiert weil die Nützlinge die vergifteten Schädlinge fressen und so viel mehr Gift abbekommen, als jeder einzelne Schädling. Außerdem haben die meisten Schädlinge eine schnellere Generationenfolge und mehr Nachwuchs und bilden so schneller Resistenzen, während die Nützlinge aussterben. Wenn man bloß einen Balkon hat und die Umgebung ist tot und verseucht geht es leider nicht gut, weil nichts mehr da ist wo die noch herkommen können. Aber ein bischen was kann auch auf einem Balkon machen, viele der einheimischen Blütenpflanzen, die da helfen sind auch sehr hübsch.
Ich nehm auch draußen Saat von einheimischen Pflanzen mit und verteile sie an anderen Orten, die offenbar brach liegen und geeignet wären. Kleines bischen mithelfen in der Umgebung. Außerdem auch ein schönes Gefühl wenn dann zwei Jahre später an der selben Stelle noch die Pflanzen blühen.